• Deutsch
    • Italiano
    • Deutsch
Consultorio P.M.Kolbe
  • Home
  • Unsere Sitze
    • Bozen
    • Leifers
    • Meran
    • Brixen
    • Sterzing
  • unsere Dienstleistungen
    • individuelle Beratungen
    • Paar- und Familienberatung
    • Gruppenaktivitäten
    • Projekte
  • Wer wir sind
    • Focus Beratungsstelle
    • institutionelle Ziele
    • der Auftrag
    • Unsere Werte
  • GESCHÄFTSFÜHRUNG
    • Unsere Geschichte
    • Privacy und notwendige Unterlagen
    • der Vorstand
    • die Dienstleistungscharta
    • Transparenz
  • News

Gruppenaktivitäten

Die Geburtsvorbereitungskurse werden von einem multidisziplinären Team geleitet, das aus einer Hebamme, einer Kinderkrankenschwester, einem/r Kinderarzt/in und einem/r Psychologen/in besteht. Sie begleiten den Kurs und infromieren über Geburt, Stillen und Erstversorgung, die sich mit Aktivitäten abwechseln, die nützlich sind, um die Geburt auf partizipative und sinnvolle Weise zu erleben. Sie richten sich an werdenden Eltern und an Schwangere ab dem 5. Schwangerschaftsmonat, sie finden hauptsächlich abends statt und sind kostenlos.
Geburtsvorbereitung
Die Geburtsvorbereitungskurse werden von einem multidisziplinären Team geleitet, das aus einer Hebamme, einer Kinderkrankenschwester, einem/r Kinderarzt/in und einem/r Psychologen/in besteht. Sie begleiten den Kurs und infromieren über Geburt, Stillen und Erstversorgung, die sich mit Aktivitäten abwechseln, die nützlich sind, um die Geburt auf partizipative und sinnvolle Weise zu erleben. Sie richten sich an werdenden Eltern und an Schwangere ab dem 5. Schwangerschaftsmonat, sie finden hauptsächlich abends statt und sind kostenlos.
Postnatale Kurse bieten multidisziplinäre Unterstützung und ermöglichen es, die ersten Lebensmonate des Babys positiv und gelassen zu bewältigen. Neben der theoretischen Vorbereitung bietet der Kurs eine Fülle von nützlichen Hilfsmitteln, um die Zeit nach der Geburt sowohl physisch als auch psychisch bestmöglich zu bewältigen.
Postnatale Kurse
Postnatale Kurse bieten multidisziplinäre Unterstützung und ermöglichen es, die ersten Lebensmonate des Babys positiv und gelassen zu bewältigen. Neben der theoretischen Vorbereitung bietet der Kurs eine Fülle von nützlichen Hilfsmitteln, um die Zeit nach der Geburt sowohl physisch als auch psychisch bestmöglich zu bewältigen.
Das autogene Training, erfunden von J. H. Schulz, ist die bekannteste Methode zur Selbstentspannung, um Energie zu gewinnen und Angst, Schlaflosigkeit und Stress zu beseitigen. Es ist jedoch nicht nur für Kranke nützlich, sondern auch für Gesunde, um zu lernen, wie man sich besser fühlt: besser mit Ängsten umgehen und besser schlafen kann, sich besser konzentrieren und leistungsfähiger werden kann und eine positivere Einstellung gegenüber Problemen haben.
Grundlagen Autogenes Training
Das autogene Training, erfunden von J. H. Schulz, ist die bekannteste Methode zur Selbstentspannung, um Energie zu gewinnen und Angst, Schlaflosigkeit und Stress zu beseitigen. Es ist jedoch nicht nur für Kranke nützlich, sondern auch für Gesunde, um zu lernen, wie man sich besser fühlt: besser mit Ängsten umgehen und besser schlafen kann, sich besser konzentrieren und leistungsfähiger werden kann und eine positivere Einstellung gegenüber Problemen haben.
Die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (Mindfulnes-Based Cognitive Therapy, MBCT, Segal, Williams, Teasdale, 2002) wurde entwickelt, um Menschen mit Depressionen zu helfen, insbesondere durch die Konzentration auf die Rückfallprävention (Segal et al., 2002). Durch Achtsamkeit ist es möglich, sich negativer Ereignisse, die das Leben bereithält, bewusst zu werden, ohne zu versuchen, die daraus resultierenden unangenehmen Emotionen von sich wegzuschieben und Vermeidungsverhalten anzuwenden. Wenn man lernt, sich dieser Emotionen bewusst zu werden, kann man beobachten, wie sie kommen und auch wieder verschwinden können. Außerdem wird durch den Kontakt mit dem Moment vermieden, dass man immer wieder über die Folgen seines Problems oder Unbehagens nachdenkt (Grübeln).
Achtsamkeit und kognitive Therapie
Die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (Mindfulnes-Based Cognitive Therapy, MBCT, Segal, Williams, Teasdale, 2002) wurde entwickelt, um Menschen mit Depressionen zu helfen, insbesondere durch die Konzentration auf die Rückfallprävention (Segal et al., 2002). Durch Achtsamkeit ist es möglich, sich negativer Ereignisse, die das Leben bereithält, bewusst zu werden, ohne zu versuchen, die daraus resultierenden unangenehmen Emotionen von sich wegzuschieben und Vermeidungsverhalten anzuwenden. Wenn man lernt, sich dieser Emotionen bewusst zu werden, kann man beobachten, wie sie kommen und auch wieder verschwinden können. Außerdem wird durch den Kontakt mit dem Moment vermieden, dass man immer wieder über die Folgen seines Problems oder Unbehagens nachdenkt (Grübeln).
Wir treffen uns regelmäßig mit den Gewerkschaften in der Region.
Treffen mit Gewerkschaften
Wir treffen uns regelmäßig mit den Gewerkschaften in der Region.
Die richtige Art und Weise, durch körperlichen Kontakt mit Ihrem Kind zu kommunizieren.
Treffen zur Babymassage
Die richtige Art und Weise, durch körperlichen Kontakt mit Ihrem Kind zu kommunizieren.
Im Rahmen des personenzentrierten Ansatzes verfügt die Kleingruppe über das gesamte Heilungspotenzial und den sozio-therapeutischen Aspekt des Verständnisses der anderen und der Verbesserung der Kommunikation. Die Ziele der Gruppe sind nicht im Voraus festgelegt, sie beinhalten die Entwicklung der persönlichen Fähigkeiten und können in mehrere Richtungen gehen. Die Rolle des Leiters, eines Psychologen/ Psychotherapeuten, der speziell für die Leitung der Beratungs- und Therapiegruppe qualifiziert ist, besteht darin, dafür zu sorgen, dass jeder Teilnehmer*in die Möglichkeit hat, sich auf seine/ihre innere Welt zu konzentrieren und seine/ihre eigenen Erfahrungen und die daraus resultierenden Veränderungen bei sich selbst und anderen zu akzeptieren. Die Fachkraft begleitet und lenkt die Komplikationen, die sich in der Gruppe entwickeln, und hält die Kommunikation im Rahmen der Bedeutung, die der Prozess für die Person und die Gruppe hat. Der Aufnahme in die Gruppe geht ein Gespräch mit dem Gruppenleiter voraus.
Therapeutische Gruppe
Im Rahmen des personenzentrierten Ansatzes verfügt die Kleingruppe über das gesamte Heilungspotenzial und den sozio-therapeutischen Aspekt des Verständnisses der anderen und der Verbesserung der Kommunikation. Die Ziele der Gruppe sind nicht im Voraus festgelegt, sie beinhalten die Entwicklung der persönlichen Fähigkeiten und können in mehrere Richtungen gehen. Die Rolle des Leiters, eines Psychologen/ Psychotherapeuten, der speziell für die Leitung der Beratungs- und Therapiegruppe qualifiziert ist, besteht darin, dafür zu sorgen, dass jeder Teilnehmer*in die Möglichkeit hat, sich auf seine/ihre innere Welt zu konzentrieren und seine/ihre eigenen Erfahrungen und die daraus resultierenden Veränderungen bei sich selbst und anderen zu akzeptieren. Die Fachkraft begleitet und lenkt die Komplikationen, die sich in der Gruppe entwickeln, und hält die Kommunikation im Rahmen der Bedeutung, die der Prozess für die Person und die Gruppe hat. Der Aufnahme in die Gruppe geht ein Gespräch mit dem Gruppenleiter voraus.

UNSERE STANDORTE

BOZEN- LEIFERS - MERAN - BRIXEN - STERZING

SPENDEN SIE IHRE 5x1000

ST.-NR. 80011100213

FAMILIENBERATUNGSSTELLE P.M.KOLBE

PEC: pmkolbe@pec.iT